15.11.2000

Konformität und Naivität

Die Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne

Jess Franco, dem oft wegen seiner billigen und nach formalen Ansprüchen mutmaßlich schlechten Filme gescholtenen Filmemacher, gelang mit Die Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne ein bemerkenswerter Film. Die ernsthafte Auseinandersetzung mit Totalitarismus und Willkür der katholischen Kirche im Mittelalter leidet dennoch unter vielen offensichtlichen Mängeln bei Drehbuch und Darstellern.

"Dies ist die Geschichte eines Mädchens, das einen Brief an Gott schrieb, und Gott antwortete...", wird zu Beginn des Films aus dem ausgehenden Mittelalter erklärt. Weil sie der Dominikanerpater Vincent bei unkeuschem Treiben mit dem Nachbarsjungen ertappt hat, wird die junge Marie auf Wunsch des Geistlichen in ein portugiesisches Nonnenkloster geführt, damit sie den Händen des Satans entrissen werden kann. Dort versuchen die Nonnen unter Führung der Hochwürdigen Hohen Priesterin, Marie mit Gewalt und Erniedrigung zu einer gottesgläubigen Frau zu erziehen. Ihre Läuterung kann sie jedoch dort nicht erfahren, denn längst hat der Glaube an den Teufel in den Klostermauern Fuß gefasst. Schließlich wird Marie gezwungen, an einer Schwarzen Messe teilzunehmen. Als sie weiter aufbegehrt, wird sie der Inquisition überstellt. Dort glaubt sie angehört zu werden ob der ketzerischen Umtriebe in dem Kloster und eine gerechte Behandlung zu erfahren. Doch bald wird ihr klar, dass sie sich darin geirrt hat. Während sie im Kerker der Inquisition auf ihre Hinrichtung als Hexe wartet, fasst sie einen Entschluss, der ihr als letzte Möglichkeit einer Rettung erscheint: Sie schreibt einen Brief - an Gott.

Über 150 Filme schuf Jesús Franco Manera in den letzten über 40 Jahren. Als er in den 50er Jahren wegen freizügiger und kritischer Darstellungen in seinen Werken von dem faschistischen Regime in seinem Heimatland Spanien unter Druck gesetzt wurde, wich er ins Ausland aus. Trotz oder gerade wegen dieser Vielzahl von Filmen ist er für viele ein Phantom. Denn noch zahlreicher als seine Spielfilme ist die Anzahl der Pseudonyme, unter denen Jess Franco, so sein geläufigster Name, in vielen europäischen Ländern gewirkt hat. Keine veröffentlichte Filmografie hat bisher alle Zweifel an ihrer Vollständigkeit zerstreuen können. Die Bandbreite von Francos Filmen schlägt sich auch bei den Schauspielern nieder. In den Besetzungslisten sind sowohl Darsteller von Weltruf wie Klaus Kinski, Maria Schell und Horst Tappert zu finden wie auch weithin unbekannte Sternchen ohne Kameraerfahrung. Dass letztere entgegen einiger Vorurteile nicht untalentiert sein müssen, zeigt das Beispiel der durch ihren tödlichen Autounfall in jungen Jahren legendär gewordenen Soledad Miranda (Vampyros Lesbos, 1970; Sie tötete in Ekstase, 1970; Der Teufel kam aus Akasawa, 1970). In Die Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne aber sind viele Neben- und auch Hauptrollen fehlbesetzt. Den meisten Darstellenden scheint es schlicht an schauspielerischem Vermögen zu fehlen. Sie wirken unbeholfen, teilweise übermotiviert oder auch abwesend.

Umso mehr setzt sich hingegen Hauptdarstellerin Susan Hemingway als Marie von diesen Eindrücken ab. Ihr gelingt es, Schmerz und Verzweiflung dieser gepeinigten Nonne darzustellen und den Zuschauer durch ihr Spiel mitzunehmen in den grausamen Kreislauf der Folter, den sie durchstehen muss. Unterstützt wird sie dabei von der Kameraführung, die sich nicht scheut, unbequeme Bilder in Details aufzunehmen. Sie erschüttern und bedrücken. Oft entfernt sich die Kamera darauf wieder und entreißt Marie so unserer Nähe. Dann ist sie weit weg, alleine und hilflos. So fühlt sich dann auch der Zuschauer ob der unsichtbaren Trennwand, die die Kamera durch ihre Distanz verbreitert hat.

Jess Franco gelingt es über einige Strecken dieses Films, totalitäre Mechanismen - in diesem Fall der mittelalterlichen katholischen Kirche - transparent darzustellen. Marie wird die ihr zugeteilte Gestalt aufgezwungen. Die Konformität, die sich zuerst nur im Äußeren manifestiert, soll auch nach innen getrieben werden. Am Ende werden ihr Worte, die nur noch Hülsen sind, eingetrichtert. Wesen und Inhalt der Worte zählen nichts mehr, Wünsche und Gefühlsregungen sind fremdbestimmt. Mit dem gezielten Abtöten von Maries individuellem Selbst hält schließlich die Ergebung in Müdigkeit und die Gleichgültigkeit Einzug.

Leider gibt es in diesem Film auch bemerkenswerte negative Aspekte. Nuditäten, die den Verdacht erwecken, nur zum oberflächlichen Lustgewinn installiert worden zu sein, wirken sich enttäuschend auf das Gesamtbild dieses Films aus. Die naive Erhöhung und verknappte Darstellung der weltlichen Gewalt, die dennoch eine gewichtige Rolle spielt, ist unverständlich. Auch mangelt es der Handlung oft an Logik und Stringenz, so dass beispielsweise das Verhalten der kirchlichen Institutionen und ihrer Repräsentanten häufig unerklärlichen und auch ahistorischen Widersprüchen aufgesessen ist. Diese oft relativ leicht vermeidbaren Fehler trüben einen möglichen positiven Gesamteindruck.  

Philipp Wallutat / Wertung: * * (2 von 5)



Filmdaten

Die Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne
(Die Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne / Love Letters of a Portuguese Nun)
Deutschland / Schweiz 1977
Regie: Jesús Franco Manera; Drehbuch: Erwin C. Dietrich nach dem Roman von Mariana Alcoforado; Produktion: Erwin C. Dietrich; Kamera: Peter Baumgartner; Musik: Walter Baumgartner;
Darsteller: Susan Hemingway (Marie Rosalea), William Berger (Pater Vincent), Esther Studer (Äbtissin), Herbert Fux (Satan) u.a.

Länge: 85 Minuten; FSK: nicht unter 18 Jahren



Artikel empfehlen bei:  Mr. Wong Delicious Facebook  Webnews Linkarena  Hilfe

© filmrezension.de

home
  |  regisseure/schauspieler   |  e-mail
 über uns  |  impressum  


 
Zitat

"Ich freue mich, wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch..."

Schauspieler und Komiker Karl Valentin

Drucken

Artikel empfehlen
Mr. Wong Delicious Facebook Webnews Linkarena 
Hilfe