publiziert Juli 2006

In der Tiefe hört euch niemand schreien

Das Boot


Die Kamera fährt immer wieder diesen einen Gang ab: Kaum zwei Männer können hier nebeneinander stehen, überall ragen Rohre, Leuchten und Instrumente in ihn hinein. Diese dunkle, miefende Enge ist jedoch alles, was die Besatzung vor der Meerestiefe schützt. Bei jedem Tauchgang, wenn die Stahlhülle unter dem gewaltigen Wasserdruck gespenstisch knarzt, gewinnen die Bilder plötzlich an Gewicht, drücken auf den Zuschauer wie die grabesgleiche Ausweglosigkeit auf die U-Boot-Besatzung.

Die Verfilmung von Lothar Günther Buchheims Roman "Das Boot" brachte Regisseur Wolfgang Petersen 1981 den internationalen Durchbruch. Die Geschichte um Leben und Sterben einer deutschen U-Boot-Mannschaft im Zweiten Weltkrieg, jener Waffengattung mit einer horrenden Verlustrate von etwa 75 Prozent, beruht auf Buchheims Erfahrungen als Kriegsberichterstatter an Bord der "U 96". Im Film soll sein alter Ego Leutnant Werner (Herbert Grönemeyer) von den Heldentaten der deutschen U-Bootleute berichten. Doch in dem Boot des "Alten" (Jürgen Prochnow), eines zynisch-verbitterten Kapitäns, erlebt der junge Leutnant keine propagandageeigneten Heldenkämpfe in der Tiefe, sondern zermürbendes Warten auf den Feind, kurzen Kampfesrausch, Kriegsverbrechen und unentrinnbare Angriffe durch Wasserbomben. Die Feindfahrt eines einzigen U-Boots spiegelt so Grauen und Wahnsinn eines ganzen Krieges wider.

"Das Boot" gehört ähnlich wie "Blade Runner", "Blair Witch Project" oder "Fargo" zu jenen Filmen, deren perfekt inszenierte Atmosphäre noch lange nach dem Abspann wirkt. Da die Handlung in der Tiefe gerade dann am ereignisärmsten, ja geradezu statisch ist, wenn der Kampf tobt, verlegt sich Petersen darauf, den Zuschauer in die Morituri-Stimmung der Mannschaft zu zwingen, die mit jeder neuen Explosion den Einbruch des kalten Todes erwartet. Das gelingt ihm mit dem beeindruckenden Zusammenspiel einer Kamera, die zwischen den Erschütterungen des Bootes und dem Entsetzen seiner Insassen hin- und herspringt, spärlicher Ausleuchtung in Rot und vor allem markerschütternder Toneffekte. Es ist kein Zufall, dass "Das Boot", das in amerikanischen Kinos mehr Erfolg hatte als in deutschen, Petersen die Hollywood-Pforte zu Großproduktionen wie "Outbreak" und "Troja" öffnete.

Die Wirkung des Films durch das "innere Erlebnis" der Kämpfenden macht "Das Boot" daneben zu einem der wenigen wirklichen Anti-Kriegsfilme. Denn wo die meisten von ihnen sich der üblichen Genreszenen des Kriegsfilms, also viel "Action" bedienen, vermittelt Petersens Film hauptsächlich die betäubende Angst an Bord. In diesem Wartesaal des Todes ist kein Platz für Helden – sie würden sich langweilen. Selbst der "Alte" kann nicht viel mehr tun als Ruhe und Ausharren zu befehlen. Da stört es auch nicht weiter, wenn die klassisch-apologetischen Szenen der fernab vom Kampf schlemmenden und militärisch inkompetenten Befehlshaber nicht fehlen. Auch nicht, dass die Feindfahrt allen Widrigkeiten zum Trotz auf abenteuerliche Weise doch noch gelingt. Denn wenn am Ende das sicher im Hafen einlaufende U-Boot durch Fliegerangriffe versenkt und seine Mannschaft niedergemäht wird, kann kein Zweifel daran bestehen, dass selbst das Ertragen dieser Hölle keine Heldentat, sondern glücklicher Zufall in einem sinnlosen Krieg ist, der schon mit dem nächsten Zufall den Tod bringen kann.

Thomas Hajduk / Wertung: * * * * *  (5 von 5) 
  


 
Filmdaten 
 
Das Boot (Bundesrepublik Deutschland 1981; als Director's Cut: 1997)
Titel für den englischsprachigen Markt: The Boat 

Regie: Wolfgang Petersen;
Darsteller: Jürgen Prochnow (Kapitänleutnant bzw. "Kaleu", genannt "Der Alte"), Herbert Grönemeyer (Leutnant Werner), Klaus Wennemann (Leitender Ingenieur), Hubertus Bengsch (Erster Wachoffizier), Martin Semmelrogge (Zweiter Wachoffizier), Bernd Tauber (Obersteuermann), Martin May (Ullmann), Otto Sander (Thomsen), Uwe Ochsenknecht, Heinz Hoenig, Jan Fedder, Claude-Oliver Rudolph, Ralf Richter, Günter Lamprecht, Sky Dumont u.a.; Drehbuch: Wolfgang Petersen nach dem gleichnamigen Roman von Lothar Günther Buchheim (1973); Produktion: Günter Rohrbach, Bavaria; Kamera: Jost Vacano; Musik: Klaus Doldinger; deutscher Kinostart: 18. 9. 1981; Länge erste Kinofassung: 143 Minuten; Länge Fernsehfassung (1985 dreiteilig, 1987 sechsteilig): 315 Minuten; Länge Director's Cut (1997): 211 Minuten



Artikel empfehlen bei:  Mr. Wong Delicious Facebook  Webnews Linkarena  Hilfe

© filmrezension.de

home
  |  regisseure/schauspieler   |  e-mail
 über uns  |  impressum  


 
 
 
 


Zitat

"Ich freue mich, wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch..."

Schauspieler und Komiker Karl Valentin

Drucken

Artikel empfehlen
Mr. Wong Delicious Facebook Webnews Linkarena 
Hilfe