Unter filmrezension.de
stellen wir Ihnen unsere Kritiken sowohl zu aktuellen als auch zu
älteren Spielfilmen vor.
Wir sind bemüht, die uns wichtigsten neuen Filme so schnell
wie möglich zu rezensieren und ins Programm zu nehmen. Allerdings
ist es nicht unser Ziel, eine annähernd vollständige Darstellung
des aktuellen Kinoprogramms zu präsentieren. Vielmehr sind
wir vorrangig an solchen Filmen interessiert, die Anlass zur öffentlichen
Kontroverse bieten, wobei uns die Subjektivität der Filmauswahl
sehr wohl bewusst ist. Zudem bieten wir eine (wachsende) Anzahl
von Besprechungen älterer Filme, teils zu "Klassikern",
die noch oft in kleineren Kinos oder auch im Fernsehen gespielt
werden.
Die Autorinnen und Autoren von "filmrezension.de" fanden
zusammen im Rahmen eines Seminars zur Filmkritik, das seit 1995
von Manfred Sauer am Lehrstuhl
für Ältere Germanistik der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf geleitet wird. Ohne weiterhin an diese Seminarstruktur
gebunden zu sein, orientieren sie sich bei ihren Kritiken an einer
vereinbarten Grundkonzeption, die vor allem einigen elementaren
Funktionen des feuilletonistischen Schreibens folgt.
Neben Information und transparenter Kritik wollen wir Anregungen
zur Meinungsbildung und vor allem Überlegungen zur aktuellen
gesellschaftlichen Relevanz des Films in unsere Rezensionen kurz
einfließen lassen. Schließlich sollen sich die Kritiker(innen)
ihre eigenen Interpretationsversuche nicht gänzlich versagen,
doch vor allem die Lust am Filmerlebnis wird schon die größte
Motivation zur Filmbesprechung bleiben.
Unter dem Stichwort "forum"
können Sie sich gerne an den Diskussionen über die einzelnen
Filme beteiligen. Ebenso können Sie sich per E-Mail
an uns wenden.
Düsseldorf, 1. Juni 2000
|
Manfred Sauer
|
Tobias Vetter
|
Philipp Wallutat
|